Archiv
Alle Beiträge von Robby
![]() |
Ostern und der Osterhase |
Ostern ist im Christentum die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi.
- am Gründonnerstag das letzte Abendmahl
- am Karfreitag der Verrat und die Kreuzigung
- am Karsamstag die Grabesruhe
- am Ostersonntag die Auferstehung
Ostersonntag ist immer der Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang folgt. Damit ist der früheste Tag am 22. März und der späteste am 25. April.
Wie oder wann der Hase zum Fest kam, ist wohl nicht genau überliefert.
Hier ein bisschen Statistik über den Osterhasen:
- Zum ersten mal wird der Osterhase 1682 vom Medizinprofessor Georg Franck erwähnt
- Größter Schoko-Osterhase bisher gab es wohl 2010 mit einer Höhe von 3,82 Meter und einem Gewicht von 3 Tonnen
- Größter Stroh-Osterhase Niedersachsens stand am 2. April 2007 in Ostercappeln-Schwagsdorf mit einer Höhe von 12 Meter
- Tausende Menschen formten auf dem Spielfeld des SV Schwagsdorf einen Osterhasen von 26 Meter höhe und 16 Meter langen Ohrlöffeln
Mit den folgenden Bildern wünsche ich allen Lesern ein Frohes Osterfest
…
…
![]() |
SAMURAI PRACHT DES JAPANISCHEN RITTERTUMS |
—> Mehr zu Ausstellung (folgt)
In der Kunsthalle München ist noch bis zum 30.06.2019 eine Samurai Ausstellung.
Zu sehen sind prachtvolle Rüstungen für Mensch und Pferd sowie ein sehr interessanter Film über die lebensweise und Bräuche der Samurai.
Die Kunsthalle München findet Ihr in der Theatinerstraße
Hier ein kleiner Einblick:
![]() |
Gartenmesse München |
—> Mehr zu Messe München (folgt)
Ich war auf der Gartenmesse München und habe einige nette und witzige Ideen gehen.
Die nächste Messe ist vom 11. März bis 15. März 2020
![]() |
Frohe Weihnachten |
—> Mehr beim Vorbeigehen
—> Mehr zu Rituale, Bräuche, Feste
Ich wünsche Allen
ein Wunderschönes und Frohes
Weihnachtsfest
Robby‘s Fotowelt
![]() |
Der Christbaum |
—> Mehr beim Vorbeigehen
—> Mehr zu Rituale, Bräuche, Feste
Der Weihnachtsbaum
- Der Brauch, Tannenzweige zu bestimmten Festen im Haus zu verteilen, liegt bereits über 500 Jahre zurück. Es galt als Zeichen für Fruchtbarkeit und Lebenskraft.
- Einen geschmückten Baum in die Wohnung zu stellen, ist ein typischer Weihnachtsbrauch, den sich aber zu Anfangs nur die wohlhabende Gesellschaft leisten konnte.
- In Goethes Werk „Die Leiden des jungen Werther“ von 1774 beschrieb er einen Christbaum mit Wachslichter, Zuckerwerk und Äpfeln geschmückt
- Da der Weihnachtsbaum im Ursprung heidnisch und dann als bürgerlicher Brauch galt, wehrte sich die katolische Kirche lange. Erst mitte des 20. Jahrhunderts sah man ihn in den Kirchen.
- Papst Johannes Paul II führte den Brauch 1982 im Vatikan ein.
Ob Tanne, Fichte oder Plastik. Kerzen oder elektrische Lichter. Bunte Kugel, Schokolade oder Zuckerstangen. Heute gibt es keine Grenzen mehr.
Hier ein paar Beispiele, die ich in der Weihnachtszeit gefunden habe:
![]() |
Der Nikolaus |
—> Mehr beim Vorbeigehen
—> Mehr zu Rituale, Bräuche, Feste
Die Legende
Ein armer Mann hatte 3 Töchter. Weil er für sie keine Mitgift hatte und sie somit nicht standesgemäß verheiraten konnte, wollte er sie zu Protestuierten machen.
Ein anderer Mann, der ein beträchtliches Vermögen erbte, hörte von dieser Notlage und warf an drei aufeinanderfolgenden Tagen je einen grossen Klumpen Gold durch das Fenster der drei Töchter.
Am dritten Tag gelang es dem Vater, ihn zu entdecken und fragte nach seinem Namen und dankte ihm.
Das war Nikolaus. Zu diesem Zeitpunkt war er noch kein Bischof.
Später wurde er bekannt als der heilige Nikolaus von Myra. Zu seinem Gedenken feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag.
Er ist hierzulande aber kein gesetzlicher oder kirchlicher Feiertag.
Angelehnt an die Legende der drei Jungfrauen, hat sich der Brauch des schenkenden Nikolaus etabliert.
Kinder stellen Schuhe oder Teller vor die Türe, mit der Erwartung, dass Nikolaus diese mit Äpfel, Nüssen oder Süssigkeiten füllt.
Auch Hausbesuche vom Nikolaus sind hier sehr beliebt. Deshalb sieht man am 5. und 6. Dezember so allerlei rot gekleidete Männer mit weissem Bart durch die Strassen ziehen.
Bei uns in Bayern werden sie auch manchmal vom Krampus, auch Knecht Ruprecht begleitet. Während der Nikolaaus die braven Kinder belohnt, bestraft dieser die Bösen. In meiner Kindheit hörte ich oft, dass böse Kinder in den Sack vom Krampus gesteckt werden und für immer verschwinden. Natürlich ist nie jemand im Sack gelandet, aber so war der Besuch des Nikolauses doch sehr mit Angst verbunden.
Zum Glück wird der Brauch vom Krampus in unserer Gegend nicht mehr so oft praktiziert.
Nicht zu verwechseln: Angelehnt an die Figur nutzt Coca Cola diese seit 1931 zu Werbezwecken in der Weihnachtszeit. Das ist aber der Weihnachtsmann, der die Geschenke am 24. / 25. Dezember in den USA und manch anderen Ländern bringt.
Mit diesen Bildern wünsche ich allen einen Schönen Nikolaustag.