 |
Das Quietscheentchen |
–> Mehr beim Vorbeigehen
Jeder kennt diese schwimmenden Kunststoff-Enten, die beim Zusammendrücken dieses charakteristische Quietschgeräusch erzeugen.
Ursprünglich waren diese kleinen Badewannen-Gefährten einfach nur gelb. Aber heute findet man sie in allen möglichen Farben und „Verkleidungen“. Ob als Teufelchen, Amor oder Krankenschwester. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Ein bisschen Statistik
- 1949 wurde in Deutschland erstmals ein Patent für die Badeente eingereicht, was sich aber nur auf die Form, nicht auf die Farbe bezog
- 1973 stellte Ernie in der Sesamstraße seinen kleinen Freund mit dem Quietscheentchen-Lied vor. Damit begann die Popularität der Badefreunde in Deutschland
- Die offiziell größte Sammlung soll einer Amerikanerin gehören, mit 5239 Entchen
- Die weltgrößte Quietscheente erschuf der Künstler Florentijn Hofman mit einer Höhe von 26 Meter
Hier eine kleine Sammlung – beim Vorbeigehen fotografiert. Ganz sicher wird sie mit der Zeit wachsen.
…
…
…
