![]() |
Fahrzeugkonstruktion f-Beiwagen 1351 |
…
![]() |
MVG Museum |
Im Oktober 2007 eröffnete das MVG Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft.
Auf rund 5000 qm findet man historische Busse, Straßenbahnen und Arbeitsfahrzeuge. Dazu Schautafeln, ein U-Bahn-Simulator in einem original Wagen aus den 1980ern, historische Gemälde, Modelle in verschiedenen Größen und viele weitere Exponate.
Adresse:
MVG Museum
Ständlerstraße 20
München
Hier Einiges, was man dort findet. Die Liste werde ich mit der Zeit noch erweitern.
–> P-Triebwagen 2038 mit Blick von unten
–> Fahrzeugkonstruktion f-Beiwagen 1351
![]() |
Deutsches Museum |
Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftliche / technische Museum der Welt. Die offizielle Bezeichnung ist „Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik„.
Die Einweihung erfolgte am 7. Mai 1925
Adresse:
Museumsinsel 1
80538 München
Folgende Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik findet man hier:
(nach und nach werde ich Bilder zu jedem Bereich einstellen)
NATURWISSENSCHAFTEN
–> Astronomie
–> Chemie
–> Geodäsie
–> Maß und Gewicht
–> Mathematisches Kabinett
–> Musikinstrumente
–> Physik
–> Zeitmessung und Sonnenuhrengarten
–> Zentrum neue Technologien
UMWELT, GESUNDHEIT, ENERGIE
–> Agrar- und Lebensmitteltechnik
–> Energietechnik
–> Erdöl und Erdgas
–> Pharmazie
–> Umwelt
VERKEHR UND MOBILITÄT
–> Brückenbau
–> Landverkehr
–> Luftfahrt
–> Luftfahrt Flugwerft Schleißheim
–> Modelleisenbahn
–> Raumfahrt
–> Schiffahrt
–> Tunnelbau
–> Wasserbau
MEDIEN, KOMMUNIKATION, INFORMATION
–> Altamira-Höhle
–> Amateurfunk
–> Drucktechnik
–> Foto und Film
–> Informatik
–> Mikroelektronik
MATERIAL UND PRODUKTION
–> Bergbau
–> Glastechnik
–> Keramik
–> Kraftmaschinen
–> Maschinenelemente
–> Metalle
–> Papiertechnik
–> Schweißtechnik
–> Starkstromtechnik
–> Technisches Spielzeug
–> Textilzechnik
–> Werkstoffprüfung
–> Werkzeugmaschinen
![]() |
Münchner Feuerwehrmuseum |
Das Münchner Feuerwehrmuseum eröffnete am 7. Juli 1979
Es zeigt die Geschichte rund um das Feuerlöschen in der Stadt München in Schriftstücken, Modellen und Original-Exponaten vom 18. Jahrhundert bis heute.
Besonders beeindruckend fand ich einen ausgebrannten U-Bahn-Wagon, der beim Brand im U-Bahnhof Königsplatz am 5. September 1983 zerstört wurde.
Adresse:
Münchner Feuerwehrmuseum
An der Hauptfeuerwache 8
80331 München
Auf den folgenden Seiten …
![]() |
Glyptothek München |
In der Glyptothek sieht man griechische und römische Skulpturen aus der archaischen, klassischen, hellenistischen und der römischen Kaiserzeit. Die Kunstwerke zeigen griechische Persönlichkeiten und Götter.
Adresse:
Glyptothek München
Königsplatz
80333 München
Die Glyptothek gehört zu den frühesten öffentlichen Museen Münchens (Eröffnung 1830).
Ich finde es ertaunlich, wie gut diese Meisterstücke erhalten sind.
Hier einige Beispiele:
![]() |
|
Der Knabe mit der Gans Kopie nach einem Werk des 3. Jahrhunderts v. Chr. |
|
![]() |
![]() |
![]() Angelehnter Satyr Römische Kopie eines griechischen Originals um 320 v. Chr. |
![]() Die Städtebeschirmerin Römische Marmorkopie eines Bronzeoriginals der Zeit um 420 v. Chr. |
![]() Eine Römerin als Ceres Marmorstatue um 110 n. Chr. |
![]() Der Gott der Künste Römische Kopie eines griechischen Kunstbildes um 420 v. Chr. |
![]() Opferzug zu Dionysos und Artemis Attisches Weihrelief um 350 v. Chr. |
![]() |
Paläontologisches Museum |
In der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie findet man eine Sammlung über die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens.
Adresse:
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
In der ‚Langen Nacht der Münchner Museen‘ habe ich eine beeindruckende Sonderausstellung über Dinosaurier gesehen.
…
![]() |
Museum der MTU Aero Engines |
Der Triebwerkshersteller zeigt Flugmotoren und Triebwerke aus allen Epochen. In der ‚Langen Nacht der Münchner Museen‘ führten Experten durch die Sammlung und beantworteten alle Fragen.
Mein Highlight an diesem Tag, vor allem weil ich nicht wusste, dass es dieses Museum gibt. Die Grafik dieser Flugtriebwerke mit ihren Schaufeln, Kabeln, Schrauben und Verbindungen gefällt mir einfach.
Ganz besonders hat mich das Triebwerk des Starfighters fasziniert, noch mehr als von den großen Maschinen.
Adresse:
Museum der MTU
Dachauer Straße 665
80995 München
Das Museum ist nicht ständig geöffnet. Auf der Homepage findet man die Termine.
Wen das Thema interessert, sollte sich einen Besuch hier nicht entgehen lassen.
Auf den folgenden Seiten ein paar Beispiele:
–> J79 für F104 „Starfighter“ und F4 Phantom II
–> Verdichter